Das Deutsche Sprachdiplom (DSD), das in über 65 Ländern und zwölf deutschen Bundesländern angeboten wird, feierte vergangenes Jahr sein 50-jähriges Bestehen. … Anlässlich dieses Jubiläums organisierten das Sekretariat der Kultusministerkonferenz und das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten einen internationalen Videowettbewerb. Deutschlernende an DSD-Schulen aus der ganzen Welt gingen dabei so kreativen Fragen nach wie „Was bedeutet das Deutsche Sprachdiplom für mich persönlich?“ oder „Wie könnte es in Zukunft aussehen?“ Unter den ausgezeichneten Beiträgen ist auch einer aus Hamburg.
Philip Paha Konadu, Schüler der Stadtteilschule Hamburg-Mitte, gehört zu den vier Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs. Ursprünglich aus Ghana stammend, erzählt er in seinem Video in Reimform, wie das Deutsche Sprachdiplom ihm geholfen hat, seine Sprachkenntnisse auszubauen und seine beruflichen Perspektiven zu verbessern. Die anderen Ausgezeichneten kommen aus der Ukraine, aus Äthiopien und aus Kolumbien.
Das DSD-Programm ist ein bewährtes Instrument, um die sprachliche Erstintegration zu fördern und Bildungschancen junger Menschen in Hamburg zu steigern. Seit 2012 werden neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Hamburg durch das Programm „Das Deutsche Sprachdiplom I“ (DSD I) sprachlich gefördert. Ziel ist es, ihnen den Erwerb eines weltweit anerkannten Sprachzertifikats auf dem Niveau B1 zu ermöglichen.
Text: Redaktion „Newsletter der Schulbehörde | 14.02.2025
Foto: STS Hamburg-Mitte (Herr Heim beglückwünscht Philip zum bestanden DSD)